Schweiz, Großbritannien, Schweden – Arbeitgeber profitieren von der Globalisierung. Denn indem viele Arbeitnehmer die Chance nutzen, während eines Jobs im Ausland ihre beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten auszubauen, können Unternehmen aus einem Pool noch höher qualifizierter Fachkräfte wählen. Wie stellt sich die Bereitschaft zu beruflicher Erfahrung im Ausland dar?
Laut der jüngsten Studie zur internationalen Jobmobilität von StepStone und The Boston Consulting Group liegt die Schweiz mit 37 Prozent auf Platz 1 der begehrtesten Länder deutscher Arbeitnehmer. Dicht darauf folgen die USA mit 35 und Großbritannien mit 33 Prozent Zustimmung. Weitere beliebte Karriereziele bei Arbeitnehmern aus Deutschland sind Österreich (31 %), Kanada (28 %), Schweden (27 %) und die Niederlande (25 %).
Jung und flexibel
Vor allem junge Erwachsene in Deutschland (21 bis 30 Jahre) zeigen eine hohe Bereitschaft, übergangsweise in einem anderen Land zu arbeiten. Ihr Ziel: Weiterentwicklung. Die Altersgruppe 50 +, die bereits eine gewisse Berufserfahrung vorweisen kann, besitzt diesbezüglich eine eher geringe Flexibilität.
Neue Herausforderungen
Die größte Motivation für einen Job im Ausland sehen deutsche Arbeitnehmer darin, herauszufinden, wie sie sich in einem fremden Land aus beruflicher Perspektive zurechtfinden. An zweiter Stelle stehen persönliche und berufsorientierte Erfahrungen. Bessere Gehaltschancen und attraktivere Jobangebote haben im Gegensatz dazu bei den Arbeitnehmern einen weitaus geringeren Stellenwert.
Deutschland: attraktives Arbeitsland
Mit letzteren können Arbeitgeber in Deutschland aber umso mehr punkten: Weltweit geben Arbeitnehmer als Grund für die Ausnahme eines Jobs im Ausland bessere Karrierechancen (59 %), ein umfassend attraktives Jobangebot (58 %) und bessere Gehaltschancen (56 %) an. Deutschland ist demnach als wirtschaftlich gut entwickelter Standort für jobsuchende Talenten aus aller Welt eine interessante Anlaufstelle – und auch für Fachkräfte aus dem eigenen Land, die sich nach einer gewissen Berufszeit im Ausland gern wieder in die Heimat zurück orientieren.
Sie möchten mehr erfahren? Hier können Sie die gesamte Studie „Internationale Jobmobilität“ herunterladen.
Bildquelle: StepStone Deutschland